Sie heißen Zeynab, Nacem, Jürgen, Udo, Heidi, Silke, Nassrin, Yasemin, Amir und Mi-chael. Ihre Wiegen haben in Deutschland, Syrien, Iran,...
Wir, das sind über 50 BürgerInnen aus Cölbe und den Ortsteilen Bürgeln und Schönstadt, engagieren uns seit über einem Jahr für ein friedliches Zusammenleben von „Alteingesessenen“ und „Neuen“, die durch Flucht vor Krieg, Elend und Gewalt zu uns gekommen sind. Wir betreuen neu Angekommene beim Einzug in ihre Wohnungen, vermitteln gezielt Sach- und Kleiderspenden und helfen bei der Integration in unsere Bildungs-, Sozial- und Gesundheitssysteme.
- Im Begegnungstreff kommen alte und neue Cölber jede Woche zusammen, um sich kennenzulernen, Fragen zu klären und die ersten Gespräche auf Deutsch zu führen. Ein Lerntreff hilft in kleinen Gruppen spielerisch die Kenntnisse aus den Sprachkursen zu vertiefen.
- Im Begegnungsgarten werden in der Saison verschiedenste Gemüse, Salate, Kräuter, Erdbeeren, Obststräucher und auch Blumen kultiviert. Beim Säen, Pflanzen, Pflegen, Ernten und Verkosten kommen verschiedenste Menschen miteinander ins Gespräch, haben Spaß und lernen voneinander.
- Mit einer gut gefüllten und sortierten Kleiderkammer können wir den Bedarf der Flüchtlinge z.B. an Fahrrädern, Möbeln und Kleidung zufriedenstellen.
- In Einzelbetreuungen kümmern wir uns z.B. um Fragen des Miteinanders, des Wohnungssuche und der Arbeitsperspektive. Auch helfen wir den Flüchtlingen bei Behördenbesuchen die richtigen Ansprechpartner zu finden.
Wenn Sie Ihre Erfahrungen für eine gute Sache einsetzen wollen, gerne in Gemeinschaft etwas tun und aufgeschlossen für Neues sind, dann machen Sie mit. Kommen Sie zu unserem wöchentlichen Begegnungstreff oder schreiben Sie uns eine Email.
Aktuelles

Neu Zugezogene und Alteingesessene nähen Mund-Nasen-Schutzmasken
Alltagsmasken für Mund- und Nasenschutz, genäht von Cölber Flüchtlingsfamilien, verteilt vom Cölber Arbeitskreis Flüchtlin-ge (CAF), produziert in Höfen und Privatwohnungen....

Diese Kinder sind Vorbilder – Cölber Adventsfeuer bringt alte und neue Bewohner zusammen
Bericht der Oberhessischen Presse 19.12.20, Bild: Elvira Rübeling